Copyright 2024. POLMEDPHYSIOTHERAPIE | powered by KK MARKETING&DESIGN

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns.

Kontakt

NAME
E-MAIL
IHRE TELEFONNUMMER
IHRE NACHRICHT
SENDEN
SENDEN
Nachricht wurde gesendet!
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus!

Das Dry Needling, auch Triggerpunkttherapie mit einer Nadel (TDN) genannt, ist eine innovative Methode der Rehabilitation und Schmerztherapie, die Sie im Rahmen der häuslichen Physiotherapie in Anspruch nehmen können. Bei dieser Methode werden dünne Nadeln in das Muskelgewebe eingeführt, um Schmerzen und Muskeldysfunktionen zu behandeln.

Dry Needling – eine innovative Methode der Physiotherapie

Das Dry Needling basiert auf dem Konzept der Triggerpunkte, die sich in Bereichen befinden, die Überempfindlichkeit und Verspannungen in den Muskeln aufweisen. Durch Muskelüberlastung oder Verletzungen können diese Punkte zu chronischen Schmerzen und einem eingeschränkten Bewegungsumfang führen. Der Physiotherapeut führt eine dünne Nadel direkt in den Triggerpunkt ein, wodurch dieser gelöst wird und die Schmerzen gelindert werden.

Wirkmechanismus des Dry Needlings

In der häuslichen Physiotherapie können wir mit dem Dry Needling eine Vielzahl von Muskel-Skelett-Erkrankungen behandeln, die zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. Zu diesen Symptomen zählen unter anderem Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Schulterschmerzen, Tennisarm, Karpaltunnelsyndrom, Hüftschmerzen, Knieschmerzsyndrom und Sprunggelenkschmerzen. Das Dry Needling kann bei chronischen Erkrankungen wie Fibromyalgie oder myofasziales Schmerzsyndrom eingesetzt werden.

 

In den letzten Jahren wurden zahlreiche wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit des Dry Needlings bei der Behandlung von Schmerzen im Muskel-Skelett-System durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Forschungen zeigen, dass das Dry Needling zu einer erheblichen Bewegungsverbesserung, Schmerzlinderung und einer verbesserten Lebensqualität der Patienten führen kann.

 

Durch die Kombination von Dry Needling und manueller Therapie kann die Wirksamkeit der Behandlung erhöht werden. Bei weiteren Fragen stehen Ihnen unsere Spezialisten gerne zur Verfügung.

 

 

Indikationen für die Anwendung des Dry Needlings

Die Injektion einer Nadel in den Triggerpunkt führt zu einer lokalen Entzündungsreaktion, die zu einer erhöhten Durchblutung und der Zufuhr von Sauerstoff und Nährstoffen in den schmerzenden Bereich führt. Die mechanische Stimulation des Triggerpunktes mit einer Nadel reduziert zusätzlich die Muskelspannung und verbessert die Gewebeelastizität. Das Dry Needling kann die Schmerzleitung der Nerven reduzieren und das Zentralnervensystem modulieren.

Welche Vorteile bringt es?