Copyright 2024. POLMEDPHYSIOTHERAPIE | powered by KK MARKETING&DESIGN
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns.
Kontakt
Die Atemtherapie ist ein wichtiger Bestandteil der häuslichen Physiotherapie und kann die Lebensqualität Ihrer Angehörigen verbessern. Es handelt sich um eine Reihe von Techniken und Übungen, die darauf abzielen, die Funktion des Atmungssystems und den allgemeinen Gesundheitszustand zu verbessern. Sie kann sowohl präventiv als auch therapeutisch eingesetzt werden, um die Behandlung zahlreicher Atemwegserkrankungen zu unterstützen.
Atemtherapie – was ist das und wann wird sie angewendet?
Die Atemtherapie kann bei Erkrankungen wie Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und Mukoviszidose eingesetzt werden. Zusätzlich wird sie bei akuten Zuständen wie Lungenentzündung oder ARDS (akutes Lungenversagen) sowie nach Lungenoperationen eingesetzt. Patienten können die Symptome dieser Krankheiten lindern, indem sie lernen, richtig zu atmen, und die Lungenleistung zu erhöhen. Die Atemtherapie reduziert ausserdem Atemnot und hilft, überschüssigen Schleim aus den Atemwegen zu entfernen.
Im Rahmen der häuslichen Physiotherapie bieten wir auch Atemtherapie für Patienten an, die mit neuromuskulären Erkrankungen wie Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) zu kämpfen haben. Die Atemtherapie kann ALS-Patienten dabei helfen, ihre Atemfunktion zu erhalten und die Notwendigkeit einer mechanischen Beatmung zu verzögern.
Es ist von Bedeutung, dass die Atemtherapie im Rahmen der häuslichen Physiotherapie dazu beiträgt, Stress abzubauen und das emotionale Gleichgewicht zu verbessern, insbesondere bei Senioren, die unter anderem an Demenz leiden.
Indikationen für eine Atemtherapie
Die Atemtherapie zielt darauf ab, dem Patienten die richtige und effektive Atmung zu vermitteln, um die Funktion des gesamten Körpers zu verbessern. Physiotherapeuten führen Übungen durch, die darauf abzielen, die Atemmuskulatur zu stärken, den Körper mit Sauerstoff zu versorgen und die Funktion des Atmens zu verbessern.
Wir wenden u.a. autogene Drainage an, führen die Inhalation von Medikamenten durch und nutzen Geräte, die den Patienten dabei helfen, wieder richtig atmen zu können. Es ist hervorzuheben, dass die konkreten Methoden je nach Diagnose, Gesundheitszustand und Erkrankung des Patienten ausgewählt werden.
Wenn Sie also häusliche Rehabilitation und Unterstützung durch einen Physiotherapeuten benötigen, ist es empfehlenswert, Ihren Arzt zu kontaktieren und eine Überweisung einzuholen, mit der die Therapie im Rahmen der Versicherung durchgeführt wird. Als Physiotherapeuten setzen wir einen individuellen Therapieplan um, der Ihnen dabei hilft, wieder fit zu werden, ohne das Haus verlassen zu müssen.
Wie können wir Ihnen helfen?